Donnerstag, 3. Juli 2014

Check - Sleetgrout - Try to Die



Check - Sleetgrout - Try to Die

Die russische Independent Szene wächst und gedeiht was man an der Vielzahl von Veröffentlichungen aus allen Gothic Stilrichtungen erahnen kann. Sleetgrout ist einer der vielen EBM/Industrial Bands die in den letzten Jahren dabei entstanden ist. Sleetground selbst gehört dabei schon zu den etablierten Vertretern. Bereits ab 2008 mit Remixen etablierter Bands auf diversen Samplern vertreten ist „Try To Die“ bereits ihr 4.eigenes Album. Die Umsetzung ist sehr professionell und souverän ist gelungen und braucht sich nicht hinter Werken der etablierten Bands verstecken. Beim einem Track gab es zudem vom Altmeister des Electro-Industrial - von Johan Van Roy (Suicide Commando) Unterstützung.

 Youtube Hörprobe:

Insgesamt 17 Tracks befinden sich auf der CD, einzelne davon zusätzlich zur Originalversion auch neu abgemischt und gesampelt von namhaften Vertretern der Szene wie Terrorkode oder C-lekktor.
Die besten Songs sind „On Fire“, „the Strings“, Try to Die“ und „Chest #9“. Bei Chest #9 featSuicide Commando stimmt die geniale Mischung markanter Beats die im Gegensatz zu der düsteren coolen Grundstimmung des Tracks stehen. Ansonsten sind viele Tracks gut tanzbar mit eingängigen, manchmal aber zu trivialen Synthie Melodien. Erwähnenswert noch die Track „Alcohol Trouble“ der einen förmlich auf die Tanzfläche zieht.

Fazit:
Sleetgrout hat mit „Try to Die“ ein gelungenes Album released das sehr professionell umgesetzt wurde. Kaum Ausfälle - einzelne Stücke richtig gut gelungen und viel Abwechslung zwischen düsteren und eher schnellen tanzbaren Tracks. Im Bereich electro-industrial auf jeden Fall eine hörenswerte Abwechslung zu den etablierten Bands. (7/10) Punkte

Janus Cyberblog

Montag, 9. Juni 2014

Festivalbericht WGT 2014 Leipzig

Da ich selbst nicht mit dabei sein konnte möchte ich mich bei ObscuraLuce & Team bedanken die exclusiv für mein Blog einen lesenswerten Bericht mit Fotos über das WGT 2014 verfasst haben - DANKE!

DSC09934DSC09853

WGT Tag 1
Man sollte es kaum glauben: mein erstes WGT! Das programm ist riesig und es fällt schwer, sich zu entscheiden. Zu groß ist das angebot, da hilft es nur vorab 'must haves' zu definieren, und sich ansonsten einfach treiben zu lassen. Der freitag beginnt mit anstehen für die bändchen gefolgt vom einkaufen für das viktorianische picknik. Die stadt ist am späten vormittag des ersten tages bereits deutlich schwarz eingefärbt. Es gibt schon viel zu bestaunen, die bevölkerung verschanzt sich schon mal gern in der straßencafés, die kamera immer bereit, das unglaubliche einzufangen. Nach einem kleinen bummel durch die stadt trieb es uns zur moritzbastei. Hier herrscht mittelalterliches treiben mit viel kunsthandwerk, edlem schmuck und leckeren speisen, in einem zelt lassen wir uns professionell ablichten. Mit dem bus geht es weiter zum clara zetkin park. Hier findet die wohl bekannteste schau der szene statt: das viktorianische picknik. Die kostümierungen sind einzigartig, unvergleichbar, faszinierend. Vor allem wenn pärchen oder ganze gruppen sich thematisch aufeinander abgestimmt haben. Auch hier viele zaungäste, muggles, die einen blick über den zaun in eine bunte fantasiewelt erhaschen wollen. So teilen sich hier friedlichen normale familien mit kindern, alte ehepaare und die schillernde welt der bunten, nicht immer ganz eingeschwärzten paradiesvögel den wunderschönen park mit altem baumbestand und kleinen seen. Romantik pur, erinnerungen an längst vergangene zeiten werden wach. Damen in roben aus dem 18. jahrhundert mit riesen reifröcken unter ausladenden empire kostümen, männer in frack, zylinder mit gehstöcken. jugendstil, romantik, steampunk - alles ist vertreten. Es bilden sich trauben von fotografen um die ausgefallensten erscheinungen. Sehen und gesehen werden. Nach längerem fußmarsch und ein paar straßenbahn stationen kommen wir schließlich im kohlrabizirkus an. In der eigentlichen eissporthalle wird ebm vom feinsten angeboten: rotersand, sitd und hocico haben sich angekündigt. So konnte der kontrast im outfit nicht deutlicher sein: liebliche erscheinungen werden hier durch eher martialische elemente ersetzt. Der eine oder andere cyber ist auch auszumachen. Die ernüchterung bei der einlasskontrolle: mit unserer großen kamera mit wechselobjektiv dürfen wir nicht rein! Also mit der tram wieder zurück zum bahnhof wo unser auto steht - und dann mit dem auto wieder zum kohlrabi. Von rotersand bekommen wir so nur noch drei vier lieder mit. Das publikum geht mit, die halle ist ziemlich voll, im saal wie auf der bühne hat man spaß! Nach kurzem umbau geht es im wunderschönen kuppelbau weiter mit [:SITD]. Nach eingangs kurzem technischen Problem steuert carsten jacek in gewohnter Manier mit seinem druckvollen Gesang durch harte electrobeats. Wir können nicht allzu lange bleiben und verabschieden uns Richtung Agra halle. Die agra halle besteht aus mehreren hallen, die tagsüber zum großen teil als Shopping mall genutzt werden und ein aussergewöhnliches Spektrum an nicht nur Kleidung sondern auch pikantem Zubehör aus der SM Szene angeboten wird. Um das Gelände erstreckt sich ein riesiger gut gefüllter Campingplatz. Doch wir sind für apotygma berzerk hier. Die Norweger um stephan groth haben ja nun schon einige Jahre bühnenerfahrung auf dem Buckel. So führten sie auch hier sehr routiniert durch das Programm, das alte Klassiker wie auch neueres wie Major tom zu bieten hatte. Der Sound war für meine begriffe extrem laut und hart, so dass ich mich ans hintere ende der halle, die inzwischen bestimmt eine Temperatur von 40 grad hatte, zurück zog.

  DSC09804DSC09791

WGT Tag 2
Nach kurzer nacht machen wir uns nach einem ausgiebigen frühstück auf unserer hotelterrasse auf, Richtung Innenstadt. Der planet brennt und die Temperatur liegt schon bei 30 grad. Wir gehen ins Museum und zwar in die Stasi unterlagenbehörde. Da unsere gruppe aus drei ehemaligen DDR bürgern besteht, wird die Ausstellung 'Kinder der nacht - unangepasst und überwacht' besonders lebendig. Neben vortragen finden sich hier vor allem verhörberichte und Fotos der 'delinquenten' Man kann in alten Akten stöbern, Filmmaterial ansehen, das die Methoden der Stasi deutlich macht und sich einen teil der Müllsäcke mit geschreddertem aktenmaterial ansehen, das noch in mühe voller kleinstarbeit zusammengesetzt und gesichtet werden soll. Vor dem Museum kommen wir mit dem Drummer der band 'joy of life' ins Gespräch, die am tag zuvor ihren auftritt auf dem WGT hatte. Auch er zeigte sich sehr beeindruckt von der Ausstellung und überhaupt vom wilden Osten. Er ist nun schon zum dritten mal aus london nach Leipzig angereist Es ist so heiß, wir suchen uns durch das dichte Gedränge in der Innenstadt ein schattiges Plätzchen in einem eiscafe. Nach der Stärkung zieht es uns nochmal zur moritzbastei mit seinen mittelalterlichen verkaufsständen. Auch hier ist das Angebot an fantasievollen Fotomodellen riesig: wir setzen uns in den schatten und lassen die illustren Figuren an uns vorbei defilieren. Nach kurzem einkaufs stop sind wir wieder im Clara zetkin park und veranstalten ein kleines Picknick am Ufer der Elster und lauschen den fernen klängen der livebühne im park. Nach der stärkung gehen wir den klängen nach und landen bei ewigheim, einer dark metal band aus Thüringen. Wunderschöne tiefe stimme und eingängige gitarrenrythmen. Dann schweben die Untoten über die parkbühne, eine dark band um die Sängerin und Künstlerin grata Csatlós. für mein empfinden passen weibliche stimmen nur selten in die die schwarze musikszene. Das ist einfach zu zart und auch bei den untoten nicht anders. Zum glück haben sich inzwischen ein paar wolken vor die erbarmungslose sonne gestellt, was allerdings nur wenig linderung vor der hitze bedeutet. Wir fahren weiter ins NonTox LE, wo noisuf x erwartet wird. Quasi im vorgarten dieses nachtclubs geben jan L und kollege ein mitreißendes konzert vor ca 700 cybers gemäß dem motto 'deutschland braucht bewegung'. Diese kommt auch nicht zu kurz und zu Hits wie Warning, hit me hard oder click click geben die EBM jünger trotz immer noch hohen Temperaturen dieser Leipziger nacht alles. Vollkommen erschöpft machen wir uns im anschluss wieder zurück in die innenstadt wo uns ein kontrastprogramm erwartet wie es nicht größer sein könnte: im städtischen kaufhaus, einem ehemaligen messehaus, gibt es in einem der gewölbekeller des lichtdurchfluteten stadtpalais, ein schmankerl der extraklasse. exklusive ausstattung, wallende stoffbahnen, arkaden, kronleuchter mit brennenden kerzen, canapes mit großen kissen, viedeoleinwände mit historischen szenen aus ludwig XVIII filmen, eine galerie über der dunklen tanzfläche - all das lädt ein zur dunkelromantischen nacht. Die musik spährisch schwarz, dunkel, romantisch, ruhig und langsam. Man erscheint in wallenden historischen gewändern und bewegt sich dezent. Wenn auch musikalisch nicht mein geschmack getroffen wurde, man muss das einmal gesehen haben. Müde fallen wir ins bett.

  DSC09916DSC09871DSC09848DSC00211

WGT Tag 3

Ein neuer tag erwacht, dieser tag soll noch heißer werden. Doch lieber an den See fahren? Nein, unser Auftrag lautet anders und da darf keine schwäche gezeigt werden. Doch wir lassen es ruhiger angehen. Temperaturen von 37 grad lähmen doch etwas. Shoppen steht erstmal auf dem programm. So fahren wir zur agrahalle, die eine halle ist komplett dem verkauf von Kleidung, Schuhen, schmuck, fetisch, accessoires und Musik verschrieben. Die Auswahl ist enorm. Es gibt so viel zu sehen und zu bestaunen. Viktorianische roben und installationen, hörner für den kopf, fantasievolle Korsagen, schwere mit nieten überladene Gürtel, Perücken, gewagtes Schuhwerk und nicht zu vergessen die sonderlichen medizinischen Instrumente auf dem SM stand. Wir ziehen weiter ins heidnische Dorf mit seinem mittelalterlichen treiben: musik, handwerkskunst, leckere Spezereien und die Jungfrauen Versteigerung lassen uns teil einer vergangenen zeit werden. Es ist voll und wir schieben uns durch die menge, machen eine längere pause und sind dankbar für den Baumbestand, der uns reichlich schatten spendet. Wir wollen nochmal zurück in die Innenstadt und nehmen dort angekommen ein leckeres spaghettieis ein, dankbar sind wir für den riesigen Ventilator, der auch feine Wassertropfen versprüht. So lässt es sich aushalten. Über den markt geht es dann ins darkflower, einem schwarzen musikclub. Hier gab es wohl einen release party des neuesten Albums von lord of the lost. Leider ist die band schon wieder weg als wir ankommen. Musiktechnisch wird hier eher NDH geboten, was wir bis jetzt noch gar nicht hatten. Unser plan ist, Richtung Kohlrabizirkus aufzubrechen. Hier werden einige Highlights erwartet. Als wir eintreffen spielt noch metroland aus Belgien, einer von Kraftwerk inspirierten elektroband. Und so ähnlich klingen die beiden Herren auch. Die musik macht lust auf mehr und ich werde mich im nachgang zum festival hier tiefer einhören. Die halle füllt sich zusehends, denn jetzt werden chrom erwartet. Es ist so schön zu sehen, wie sich diese band inzwischen fest etabliert hat und eine breite Anhängerschaft vorweisen kann. Ihr auftritt mein persönliches Highlight. Kraftvoll, romantisch, melodisch, tanzbar, sehnsüchtig. Es werden Klassiker wie loneliness, losing myself oder Memoires gespielt. Ich schwelge bis zum Schluss dahin und bin ganz vorne dabei. Die Jungs arbeiten momentan an einem neuen Album und wir konnten bereits ein Lied davon hören, das durchaus Lust auf mehr macht. Danach kamen die old Stars von solitary experiments auf die Bühne, die ihr gewohntes Programm routiniert abspulten. Ich bin nur teilweise dabei, ich habe die Jungs um dennis schober erst vor wenigen Wochen live gesehen. So nutze ich die Chance mich vor der halle auf eine der wenigen Bänke zu setzen und bei einem kühlen Getränk mit anderen ins Gespräch zu kommen. Ich treffe auf menschen, die bereits seit 7 bzw. 13 Jahren regelmäßig zum WGT pilgern - und auch vorhaben das weiterhin zu tun. Ich lausche gespannt, wie sich das Festival über die Jahre immer mehr vergrößert hat, professioneller aber natürlich auch kommerzieller wurde. Als anne clark drinnen anspielt und weitere menschen massen in die halle strömen, zieht es mich auch kurz in die halle, um, wie es einer meiner gesprächspartner sagte, der Großmutter von uns allen zu lauschen. Ja, es werden Szenen der Vergangenheit wach, wenn ich auf dieses Relikt meiner Jugend treffe. Ich freue mich für sie, dass die schwarze Szene sie nach einigen Jahren in der Vergessenheit wieder entdeckt hat und sie doch inzwischen jedes Jahr hier in deutschland zu sehen ist. Dennoch werde ich mit den neuen Überarbeitungen ihrer Klassiker wie sleeper in metropolis nicht warm. Zu viel hat sich der Titel vom original wegentwickelt, was ihr gutes recht ist und ich auch bewundere. Viele Künstler, die seit Jahrzehnten aktiv sind spielen ihre Hits immer gleich, wie fantasielos. Anne clark hat sich hier weiterentwickelt und überzeugt auch heute noch durch unaufgeregte, intensive Präsenz.

DSC09942DSC09749

Fazit:
in Abgrenzung zum Amphi und Mera Luna  hat das WGT seinen eigenen Reiz, da es über die ganze Stadt verteilt ist. man pilgert - meist per Tram - durch die Stadt und kommt mit vielen - nicht nur schwarzen - Leuten ins Gespräch. es herrscht viel Toleranz auf beiden Seiten. wir sind auf jeden Fall nächstes Jahr wieder dabei!

ObscuraLuce

Freitag, 6. Juni 2014

Check – E-Craft - Re-Arrested




Check – E-Craft - Re-Arrested


E-Craft sind zurück. 7 Jahre hat es gedauert bis das aktuelle Album „Re-Arrested“ das Licht der Welt erblickte. Erstmals 2009 als EP angekündigt hat sich bis zum Release am 30.5.2014 noch einiges getan. E-Craft präsentiert uns nach dieser langen Wartezeit ein ausgewachsenes Doppelalbum mit 25 Tracks. Auf CD1 finden sich 14 main Tracks, währen auf CD2 diverse Remixe und Fortsetzungen warten. Nach einem kurzen Intro geht es mit „Gone“ bereits richtig zur Sache. Kein Wunder, dass dieser Song auch gerne als Teaser für das Album verwendet wurde, denn er reißt richtig mit und ist daher prädestiniert auch für den Dancefloor.
Gleich anschließend folgt der dem Album namensgebende aber eher durchschnittliche gelungene, da etwas geleierte Song Rearrested. Wesentlich besser gefällt mir der aggressive „Book Of Anger“ oder der düstere Track „Down Under“ Hörenswert auch der Song „Humanity“ der melodiös und kraftvoll zugleich ist. Richtig gut gefallen mir auch die Instrumentalen Tracks, sei es mit eher leisen sanften Tönen umgesetzte „oppenheimer“ oder das cool und kraftvoll daherkommende “unborn Retard“





Bandinfo: E-Craft aus Eisenhüttenstadt entstand bereits 1993 und erlangte bereits mit dem Album Electrocution 1999 viel Aufmerksamkeit. 2000 kam Jan Abraham dazu der mit dem verbliebenen Gründungsmitglied Guido Henning den Kern von E-Craft bildet. Die aktuelle Besetzung besteht zusätzlich aus Jörg Slupecki, Marvin Gorecki und Wito Krüger


Fazit: E-Craft hat es geschafft seinen typischen Sound zu erhalten. Jedoch zeitgemäß gepaart mit Einflüssen aus Electro, Industrial und Rock. Ein abwechslungsreiches Album welches sich im Kern treu bleibt. Wer EBM im Blut hat wird das Album lieben. Daher für EBM’ler eine echte Empfehlung. Meine Wertung 8/10 Punkten.


Janus Cyberblog

Montag, 12. Mai 2014

Check - Axodry - This is my light



 Check - Axodry "This is my light"

 AXORDY war das Debutprojekt, mit dem RaHen sich einen Namen in der Musikszene machte. Songs wie "Feel it right", "Surrender", "The time is right", "Save me" und insbesondere "You" prägten und definierten den Begriff Synthiepop in den 80ern völlig neu.
Nachdem RaHen 2012 mit Robotiko Rejekto und dem Album“ Corporate Power“ ein gelungenes ComeBack hatte (meine damalige Rezension findet Ihr hier) ist jetzt Axodry an der Reihe.

Die neue EP von AXODRY: "This Is My Light" vereint einen Remix des Klassikers "You" (Back to the 90s Mix) mit vier neuen Songs. Die Songs sind allesamt einfach strukturiert, mit leichten tanzbaren Beats und sehr eingängigen Melodien. Bereits nach wenigen Hördurchgängen hat man die Melodien schon verinnerlicht. Alles allerdings sehr soft umgesetzt. Ein wenig mehr Innovation hätte es schon sein dürfen. Die EP plätschert gefällig vor sich hin ohne den große AHA Effekt...
Der Titelsong "This is my light" ist ein gutes Beispiel. Ihr könnt Euch für einen Eindruck einfach das gut gelungene und ansprechend umgesetzte offizielle Video bei YouTube ansehen:

 

Als Zielgruppe für die neue Axordy EP würde ich frühere Fans und Liebhaber von Syntypop im 80‘ Style sehen. Wer Axordy früher mochte wird die verordnete dezente Frischzellenkur und das Ergebnis sicherlich mögen.

Fazit: Bewährtes fortgeführt jedoch ohne nennenswerte Weiterentwicklung. Quasi Synthiepop mit dem Charme der 80er.Ob das aktuell ausreicht um durchzustarten wage ich nicht zu prognostizieren. Von mir gibt es 6/10 Punkte.

Janus Cyberblog

Dienstag, 22. April 2014

Vorschau X. Amphi Festival in Köln 26./27.Juli 2014


Vorschau X. Amphi Festival in Köln 26./27.Juli 2014

Das Programm für das X. Jubiläums Amphi Festival ist nun offiziell komplett:
EISBRECHER | FRONT 242 | LACRIMOSA BLUTENGEL & THE MONUMENT ENSEMBLE | PROJECT PITCHFORK APOPTYGMA BERZERK | MONO INC. | CAMOUFLAGE | DIE KRUPPS LONDON AFTER MIDNIGHT | HOCICO | NACHTMAHR | MIDGE URE MESH | THE KLINIK | ROTERSAND | CORVUS CORAX | ZEROMANCER AESTHETIC PERFECTION | LORD OF THE LOST | SOLAR FAKE IN THE NURSERY | THE NEON JUDGEMENT | CLAN OF XYMOX THE EXPLODING BOY | JANUS | UNZUCHT | DIE KAMMER | NOISUF-X KLANGSTABIL | PERSEPHONE | MAERZFELD | CENTHRON PHOSGORE | TORUL | SHE PAST AWAY | THE JUGGERNAUTS CORDE OBLIQUE | BURN (ACOUSTIC) | DER TOD – DEATH COMEDY ECKI STIEG | MARKUS HEITZ

Ein wenig verwundert hat mich ja schon, dass zum X. Jubiläum Eisbrecher bis zuletzt die Headliner Position halten konnten. Sicher hat sich die Band die letzten Jahre diese Position mit eingängigen NDH redlich erspielt und legt man aktuelle Plattenverkäufe zugrunde ist das sicher auch gerechtfertigt. Gefühlt hätte ich aber viele der teilnehmenden Bands mindestens auf gleiche Ebene gestellt.

Das zeichnet die diesjährige Bandauswahl zum 10. Jubiläum Amphi-Festivals aber auch aus. Kein übermächtigerTop-Act, sondern fast jede einzelne Band ist diesmal an sich ein Highlight. Alles in allem eine gelungene Mischung aller relevanter Genres aktueller und vergangener Jahrzehnte.
Ich freue mich daher auch über viele meiner “alten Helden“. Front 242, die mich wie keine andere Band im Bereich electro/EBM geprägt haben. The Klinik mit bizarren aber ultracoolen Klangkompositionen, The Neon Judgement mit handgemachtem New Wave sowie Camouflage mit eingängigem Syntypop um nur einige zu nennen.

In diese Zeit passt auch die letzte Band Nominierung als kleines Highlight Midge Ure, der in den 80’s mit Visage („Fade to grey“) und Ultravox viele alte Wave Klassiker geliefert hat, die man immer wieder gerne hört.

Das härtere Segment wird außer von Eisbrecher vertreten von Janus, Lacrimosa, Maerzfeld, Zeromancer und optisch immer sehr interessant…Lord oft he Lost.

Im immer hörenswerten Bereich Syntpop/Electro freue ich mich auf die eingängigen Melodien von Mesh, Rotersand sowie APOP, Solar Fake und Aesthetic Perfection.

Besonders tanzbare und mitreißende Beats – zum Teil für die Cyber Fraktion - liefern Nachtmahr, NOISUF-X und CENTHRON. Eisenfunk mussten leider absagen. Ein entsprechendes Statement findet sich auf dem Amphi Webseite – vielversprechender Ersatz liefert aber PHOSGORE.

Ein Highlight – trotz oder gerade weil aktuell mit Symphonischem Teilorchester unterwegs -wird wie immer Blutengel sein. Viele weitere Bands passen auch nicht in die entsprechenden Schubladen. Sonja Kraushofer (L'Ame Immortel) gehört mit Ihrem neoklassischen Soloprojekt Phersephone genauso dazu wie der charismatische Erk Aicrag mit seiner electro/aggrotech Band Hocico. Für musikalische Abwechslung ist jedenfalls gesorgt und auch optisch freue ich mich schon auf die vielen Eindrücke die auch dieses Jahr das Amphi am Kölner Tanzbrunnen begleiten werden.



Wer jetzt noch keine Karte hat und sich mit dem Gedanken trägt mit dabei zu sein sollte sich ranhalten. In den letzten Jahren waren die Tickets lange vor Festival beginn ausverkauft.
Jetzt kann ich nur noch viele Spaß wünschen und man sieht sich in Köln in:



Janus Cyberblog

Montag, 14. April 2014


Check - XMH - In YOUR FACE

Gleich nach dem ersten Durchhören wird klar –für dieses Album lohnt es sich eine Rezension zu verfassen. Besonders Fans von Dark-Electro und Synthpop werden Gefallen am neuen Werk von XMH finden. Die meisten Stücke sind zudem ideal für den Dancefloor.
Das Geheimnis ist einfach - mitreißende Rhythmen werden mit eingängigen Melodien gemixt. Gut gefällt mir in diesem Zusammenhang die treffende Genrebezeichnung Hard Electro.

XMH wurde 2006 von Sänger Benjamin Samson gegründet. Später ergänzten Pieter Sperling und Isa Garcia an dem Keyboard. Der Bandname ist die Abkürzung für Xenomorph. Steht in diesem Kontext für Außerirdisch. In your Face ist das dritte und diesmal tatsächlich außerirdisch gut gelungene Album, das diesmal unter dem Label Alpha Matrix erschienen ist.
Für Abwechslung auf der CD sorgen auch langsamerer Stücke und der gesangliche Kontrast zwischen den Stimmen von Sänger Benjamin Johnson und Isa Garcia die gut miteinander harmonieren.

Beste Stücke sind für mich „Snakes“, „The Business“, „Forever“ und „the blind“ .Gut gelungen auch der Titelsong „in your Face“ sowie „System Collapse“. Besonders hat mir auch „Failing Technologie“ gefallen, das mit deutlich verlangsamten BPM und extrem cooler/bedrohlicher Stimmung rüberkommt. Es gibt quasi keine Aussetzer, selbst das instrumentale letzte Lied „The One That Ends It All“ mit dramatischen, synthetisch-orchestralen Elementen zum Ausklang der CD hat etwas Besonderes.

Die limited Edition enthält eine zweite CD mit Remixen u.a. von Heimaterde, Ashbury Heights, Leather Strip, Grendel, Tyske Ludder, uvm.. Alle gut gelungen, viele interessante Interpretationen der Originaltitel sind dabei – Aber in fast allen Fällen– und das wird XMH freuen -gefallen mir die Originaltitel besser als die Remixe.

Mein Fazit: sehr ausgewogen – primär dem tanzbaren Dark Electro mit technoiden Elementen zugehörig findet sich von Dancefloor bis zu melodiösem Synthpop viel Abwechslung auf der CD. Dabei immer mit eingängigen Melodien kombiniert ohne dass der düstere Charakter leidet. Tolle Mischung und daher klare Empfehlung. (9/10)

Janus Cyberblog

Samstag, 29. März 2014



100
Einträge meiner Youtube

Best of - EBM Dark Electro NDH Industial Gothic Playlist



Sie enthält weitestgehend offizielle Bandvideos aus allen Gothic Bereichen. Ein idealer Überblick über Highlights aus EBM, Gothic Rock, Dark Elektro, Industrial und Synthpop mit über 7 Stunden Laufzeit.

Ihr werdet Bekanntes aber auch viel Neues entdecken - Es sind richtig coole Videos dabei. Viel Spaß beim Ansehen.

Janus Cyberblog